Themen Archive – Seite 14 von 15 – Steuerberatungskanzlei C.T. Hertlein
Steuerberatungskanzlei C.T. Hertlein
Sie steuern, wir beraten
Steuerberatungskanzlei C.T. Hertlein Steuerberatungskanzlei C.T. Hertlein, Wiesloch

Außergewöhnliche Belastung / Nachweis der Zwangsläufigkeit von krankheitsbedingten Aufwendungen nach § 64 EStDV

Mit seinem Urteil vom 15.01.2015 AZ VI R 85 / 13 hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass die Anerkennung von außergewöhnlichen Belastungen im Fall von psychotherapeutischen Behandlungen und der medizinisch erforderlichen auswärtigen Unterbringung eines an einer Behinderung leidenden Kindes des Steuerpflichtigen voraussetzt, dass die in § 64 Abs. 1 Nr. 2 …

Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen

Der Bundesfinanzhof hat zur Gewinnrealisierung bei Architekten und Ingenieuren entschieden, dass erhaltene Anzahlungen für Leistungen nach der HOAI, wenn nachprüfbare Rechnungen vorliegen „endgültig verdient sind“ und deshalb der Gewinn auszuweisen ist. Die Bilanzierung von teilfertigen Arbeiten (ohne Gewinnrealisierung) ist in soweit nicht mehr möglich. Das Bundesministerium der Finanzen hat sich dieser …

Betriebsveräußerung / Sofortbesteuerung

Der Bundesfinanzhof hatte mit Urteil vom 19.08.1999 entschieden, dass wenn ein Gesellschaftsanteil gegen abgekürzte Leibrente veräußert wird und sich der Steuerpflichtige für die Sofortbesteuerung des Veräußerungsgewinns entschieden hat, der Tod des Rentenberechtigten vor dem Ende der Laufzeit der Rente kein Ereignis mit steuerlicher Rückwirkung auf den Zeitpunkt der Veräußerung darstellt. …

Arbeitsecke und Arbeitszimmer

Wird nicht ein ganzer Raum sondern nur ein Teil eines Raumes beruflich genutzt, stellt sich die Frage, ob die Kosten für diese Arbeitsecke als Werbungskosten abzugsfähig sind. Seit der Entscheidung des großen Senats zum Aufteilungs- und Abzugsverbot im Jahr 2009 gibt es vermehrt Gerichtsentscheidungen die sich für die Aufteilung der …

Reisekosten ab 01.01.2014 / Verpflegungsmehraufwendungen / Unterkunftskosten

Verpflegungsmehraufwendungen Der Abzug von Verpflegungspauschalen ist auf die ersten drei Monate einer längerfristigen beruflichen Tätigkeit an der selben Tätigkeitsstätte beschränkt (§ 9 Abs. 4a Satz 6 EStG). Wird die Auswärtstätigkeit jedoch um mindestens 4 Wochen unterbrochen, dann beginnt eine neuer 3-Monats-Zeitraum zu laufen, währenddessen Verpflegungspauschalen vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet oder …